jameda zur Online-Terminplanung? – Unsere Bewertung auf Basis von Gesprächen, Tests & Erfahrungen aus der Praxis

Ist jameda die richtige Software zur (Online-)Terminbuchung in eurer Praxis? Mit den Inhalten auf dieser Seite helfen wir euch dabei, diese Frage fundiert beantworten zu können!

logo Jameda
Copyright © jameda GmbH / Quelle: jameda.de

Hier geht es zur Übersicht der Online-Terminplaner für die Arztpraxis.

jameda – Alle Inhalte im Überblick

loader-icon

Unsere Recherche zu jameda

Unter den Terminmanagement-Softwares im Gesundheitswesen gehört jameda zu den Top-Lösungen auf dem Markt. Über 400.000 Ärzte nutzen laut jameda GmbH mittlerweile das Portal zur Terminvereinbarung und -Planung. Mit ca 6,3 Mio. Patienten, die jameda monatlich nutzen, zeigt sich, dass die Plattform auch auf Patientenseite sehr attraktiv ist.

Aber: Mit jameda verschafft Ihr Euch nicht nur Zugang zu einem großen und stetig wachsenden Patientenstamm. Durch die umfangreichen Funktionen, die Euch bei der Terminplanung unterstützen, entlastet Ihr Euer Personal, schafft mehr Ressourcen zur Versorgung Eurer Patienten und steigert letztendlich Euren Umsatz.

Was hat das Tool also alles zu bieten und wodurch hebt es sich von jameda Alternativen ab? Wir haben das Tool auf alle wichtigen Kriterien getestet und werden in diesem Test unsere jameda Erfahrungen mit Euch teilen, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt.

Wie funktioniert jameda?

jameda setzt primär auf ein hauseigenes Portal, das unter www.jameda.de zu erreichen ist. Von dort aus ist die Anmeldung sowohl für Ärzte als auch Patienten möglich und sämtliche Funktionen werden über das dortige Nutzerkonto angesteuert.

Die Funktionen vereinen alle Aufgaben rund um das Terminmanagement in einer einzigen Plattform: Dazu gehören die Buchung, Verwaltung und Auswertung von Terminen, automatische Erinnerungen für Patienten sowie individualisierbare Praxis-Profile. Auch Videosprechstunden sind möglich. Neben der Buchung über das Portal lässt sich ein entsprechendes Modul aber auch auf der eigenen Website integrieren.

Damit könnt Ihr Euch das beste aus beiden Welten zunutze machen: Zum einen sichert Ihr Euch mithilfe des Portals die starke Sichtbarkeit und einen immer größer werdenden Patientenstamm, ohne dafür selbst Aufwand betreiben zu müssen. Durch die Integration auf Eurer Praxis-Website stärkt Ihr gleichzeitig Eure Patientenbindung. Zudem verbessert Ihr so auch das Marketing Eurer Praxis, indem Ihr die Verweildauer Eurer Besucher maximiert und damit Eure Sichtbarkeit für Suchmaschinen verbessert (SEO).

So läuft die Terminbuchung bei jameda ab

Patienten, die über jameda einen Termin buchen möchten, finden den gewünschten Arzt einfach über die Suche. Dort geben sie dann den gewünschten Ort und entweder die Erkrankung, erforderliche Behandlung oder einfach den Namen des Arztes ein, bei dem sie einen Termin vereinbaren möchten.

Nach der Buchung wird der Termin dann direkt an das Konto des Arztes auf dem jameda-Portal übermittelt und in dessen Kalender eingetragen. Dank Schnittstelle lässt sich der Terminkalender auch mit dem PVS synchronisieren, sodass die Termine sofort auch im Praxiseigenen Kalender erscheinen.

Funktionen & Bewertungskriterien für Praxis-Terminplaner-Tools: Wie schneidet jameda ab?

jameda präsentiert sich als vollumfängliches Portal, das Ärzte dabei unterstützt, alle Aufgaben rund um die Terminbuchung so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig Patienten hilft, den richtigen Arzt für ihr Anliegen zu buchen. Dabei bietet jameda aber noch mehr Funktionen, die über die bloße Terminbuchung hinausgehen. Schauen wir uns also im Detail genauer an, was jameda zu bieten hat.

Schnittstellen zu Praxisverwaltungssystemen

Dank Schnittstelle ist die Synchronisierung zwischen Terminbuchungssystem und PVS-Systemen problemlos möglich. Patientendaten und andere wichtige Informationen werden so in Echtzeit nahtlos zwischen jameda und dem PVS ausgetauscht, sodass sich Doppelbuchung vermeiden lassen. Zu den von jameda unterstützten Praxissoftwares gehören unter anderem:

  • samedi
  • Dampsoft
  • Evident
  • x.time

Terminerinnerungen

Per SMS und E-Mail versendet jameda bis zu drei Erinnerungen pro Termin an den jeweiligen Patienten. Sowohl die Handynummer als auch die E-Mail-Adresse gibt jeder Patient bei der Buchung ein, sodass die Erinnerungsfunktion vollständig automatisch ausgeführt wird und der Arzt hierzu nichts weiter tun muss.

Sehr praktisch für die Terminplanung ist auch die automatische Nachrücker-Funktion: Sagt ein Patient seinen Termin über jameda wieder ab, wird der freigewordene Terminslot automatisch einem neuen Patienten zugeteilt, der gerne einen früheren Termin hätte.

jameda Support

Es gibt zwei Kanäle, über die Ärzte mit dem jameda Kundenservice in Kontakt treten können. Entweder über die Hotline 089 / 628 247 05 oder per Kontaktformular, das unter /www.jameda.de/kontakt zu finden ist. Der telefonische jameda Support ist Montags bis Freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

Für Probleme oder allgemeine Fragen zu Bewertungen gibt es eine eigene Kontaktstelle. Diese ist unter bewertungen@jameda.de zu erreichen.

jameda Datenschutz

Als Auftragsbearbeiter, der zwischen Arzt und Patient vermittelt, ist jameda berechtigt, sämtliche Patientendaten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verarbeiten und auf seinen Servern zu speichern. Negative Berichte über den Umgang mit Daten durch jameda sind uns nicht bekannt. Das spricht grundsätzlich dafür, dass der Anbieter seriös mit den anvertrauten Informationen seiner Nutzer umgeht.

Zur Erhebung der Daten verwendet jameda einen Cookie für jeden Nutzer. Für Ärzte, die das Terminplaner-Widget auf ihrer Website einbauen, empfiehlt es sich, eine entsprechende Erlaubnis vom Nutzer für die Datenerhebung einzuholen. Das geht am einfachsten mit einem Cookie-Consent-Tool wie Enzuzo oder CookieYes.

Bewertungsfunktion

Nach dem Termin haben Patienten die Möglichkeit, eine Bewertung zum jeweiligen Arzt abzugeben. Möglich sind dabei Bewertungen von 1 bis 5 Sternen plus eine Textbewertung, die der Patient selbst schreiben kann.

Ein Punkt, in dem sich jameda Kritik ausgesetzt sieht, ist der Eindruck, dass es für Ärzte zu einfach sei, negative Bewertungen wieder entfernen zu lassen. Diesem Problem stehen allerdings so gut wie alle Arztbewertungsportale im Internet gegenüber. Denn im Kern geht es darum, einen fairen Ausgleich zwischen dem Schutz der beruflichen Reputation der Ärzte und der Meinungsfreiheit der Patienten zu finden.

Die Tatsache, dass jameda überhaupt Bewertungen und Erfahrungsberichte zulässt, ist aber in jedem Fall positiv und eine offensichtliche Willkür beim Umgang mit negativen Bewertungen konnten wir nicht feststellen.

Terminarten

Bei der Buchung haben Patienten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Terminarten auszuwählen. Welche Optionen dabei zur Verfügung stehen, kann der jeweilige Arzt selbst in seinem Profil festlegen. Leider ist die Auswahl der Terminart aber leicht zu übersehen, denn der Patient wird nicht aktiv danach gefragt.

Stattdessen muss er selbst aus einer Liste oberhalb des Kalenders auswählen - wer dies nicht tut, kann nach der Terminauswahl einfach mit der Buchung fortfahren und bekommt automatisch die erste Terminart in der Liste zugeteilt.

Mobile Zugänglichkeit

Für die mobile Nutzung hat jameda eine eigene App für Android- und iOS-Geräte entwickelt. Allerdings richtet sich die App primär an Patienten, die ihre Termine mit einem Mobilgerät buchen möchten. Eine eigene App für Ärzte gibt es nicht.

Allerdings ist die Web-Plattform auch vollständig für Smartphones und Tablets optimiert. Damit können Ärzte auch ohne App problemlos auf alle Funktionen von unterwegs aus zugreifen.

Videosprechstunde

Für Termine, für die keine physische Präsenz notwendig ist, gibt es die Möglichkeit, einen Telefon- oder Videotermin zu vereinbaren. Ob ein Arzt solche Termine anbietet oder nicht, kann er selbst in seinem Profil festlegen.

Praktischerweise können Patienten in der Suche gleich zu Beginn festlegen, ob sie einen Videotermin oder vor Ort buchen möchten. Damit werden die Suchergebnisse automatisch auf relevante Ärzte eingeschränkt, die diese Dienste anbieten.

Preise

jameda bietet verschiedene Pakete mit jeweils eigener Gebührenstruktur an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Größen von Praxen zugeschnitten sind. Zur Auswahl stehen dabei drei Modelle.

Basis

  • Kosten: 0 Euro
  • Grundlegendes Profil
  • Kommentare zu Bewertungen
  • Übersicht des Praxisangebots

Gold Pro

  • Kosten: 99 Euro/Monat
  • Erweiterter Profileintrag mit Bildern
  • Verlinkung der Praxis-Website
  • Integration für Google My Business
  • Online-Terminvergabe und -Kalender
  • KBV-zertifizierte Videosprechstunde

Platin

  • Kosten: 159 Euro/Monat
  • Prominenter Anzeigenplatz für 5 Wunschbehandlungen
  • Profileintrag auf der jameda Startseite​
  • Praxisvideos auf dem Profil
  • Keyword-Targeting und individuelles Profildesign
  • Priorisierter Service
  • Veröffentlichungen im Experten-Ratgeber

Sehr positiv finden wir, dass jameda mit dem Basis-Modell eine Art kostenloses "Schnupperpaket" bietet. Damit können sich Mediziner mit den grundlegenden Funktionen vertraut machen und sich selbst ein Bild über die Qualität des Angebots machen. Wer die Software allerdings ernsthaft nutzen möchte, sollte sich früher oder später für eines der kostenpflichtigen Pakete entscheiden. Denn nur diese bieten Zugang zu den Kernfunktionen rund um die Terminbuchung.

Vor- und Nachteile

jameda bietet ein innovatives Gesamtpaket, was die Software zu einer attraktiven Wahl für Praxen macht, die ihre Terminbuchungen und Patientenverwaltung digitalisieren wollen. Nichtsdestotrotz solltet Ihr Euch im Voraus die jeweilige Vorzüge und Schwächen von jameda im Blick haben, um zu beurteilen, ob das Programm für Eure Praxis die richtige Wahl ist.

Vorteile

  • Flexible Integration der Buchungsfunktion
  • Mobile Zugänglichkeit
  • Kostenloses Basispaket
  • Schnittstellen für PVS
  • Gute Erinnerungsfunktionen
  • Videosprechstunde

Eine der größten Stärken von jameda ist, dass die Terminbuchung sowohl über das hauseigene Portal als auch über die Praxis-Website möglich ist. Für letztere Methode steht ein Widget zur Verfügung, dass sich mit wenigen Klicks in jedem Website-Builder einfügen lässt.

Das hat den Vorteil, dass Ihr die Patienten länger auf Eurer Website haltet und somit deren Verweildauer erhöht, was wiederum das SEO Ihrer Praxiswebseite verbessert. Gleichzeitig könnt Ihr aber das Portal von jameda nutzen und Euch so zusätzlich die große Reichweite des Anbieters zunutze machen, um neue Patienten zu gewinnen.

Auch in allen anderen Bereichen überzeugt jameda. Insbesondere die Unterstützung für Videosprechstunden und die eigene mobile App erweitern den Komfort und das Angebot für ärztliche Dienste, was für moderne Praxen ein großer Pluspunkt ist.

Nachteile

  • Terminbuchung nicht im Basispaket enthalten
  • Keine kostenlose Testphase
  • Teilweise intransparenter Umgang mit Bewertungen

Auch wenn jameda als Terminbuchungs-Software alle Anforderungen erfüllt, gibt es unserer Ansicht nach bei den Testmöglichkeiten Optimierungsbedarf. Die Tatsache, dass es ein kostenloses Basispaket gibt, ist zwar grundsätzlich positiv, allerdings ist der Funktionsumfang so spärlich, dass man damit nur einen Bruchteil der Software kennenlernt.

Eine kostenlose Demophase oder eine Geld-zurück-Garantie fehlen bei jameda dagegen völlig. Um das Angebot in vollem Umfang zu testen, bleibt Ärzten also nichts anderes übrig, als
gleich in eines der kostenpflichtigen Pakete zu investieren.

Ein weiterer Punkt, bei dem einige Nutzer Probleme sehen könnten, ist der bereits erwähnte Umgang mit negativen Bewertungen. Zwar geht es dabei vorrangig darum, den Ruf des betreffenden Arztes zu schützen, allerdings wird der Prozess damit zum Nachteil des Patienten etwas intransparenter.

Fazit

Unserer Ansicht nach liefert jameda ein erstklassiges Paket für Arztpraxen ab, die ihre Terminbuchung vereinfachen und digitalisieren wollen. Zu diesem Urteil kommt auch Stiftung Warentest, die dem Anbieter die Note 1,9 gegeben hat.

Einige Nutzer könnten sich zwar an der fehlenden Testphase stören, allerdings ist das Abo jederzeit monatlich kündbar.

Die größte Stärke von jameda liegt unserer Ansicht nach in der Möglichkeit, das Tool sowohl auf der eigenen Website zu implementieren als auch das Portal zu nutzen. Damit bekommt Ihr die größtmögliche Flexibilität für Euer Marketing.

Die wichtigsten Fragen zu jameda

Das Interview mit jameda folgt noch…

 

Erfahrungen mit jameda – Der Praxis-Test

Erfahrungs-Bericht folgt…

 

Bilder & Videos: So sieht jameda in der Praxis aus

Bilder:

Zum Vergrößern einfach das jeweilige Bild anklicken.

Terminliste von jameda | Quelle: https://help.docplanner.com/s/article/Getting-started-with-Noa-Notes-jameda-calendar?language=de

 

Termnikalender von jameda | Quelle: https://help.docplanner.com/s/article/How-to-Use-the-Divide-Calendar-View-by-Agenda-Feature-on-Doctoralia?language=de#a

 

Freie Termine online von jameda | Quelle: https://help.docplanner.com/s/article/How-to-Use-the-Divide-Calendar-View-by-Agenda-Feature-on-Doctoralia?language=de#a

 

Terminkalender von jameda | Quelle: https://help.docplanner.com/s/article/How-to-View-Visits-on-Your-Doctoralia-Calendar?language=de

 

Videos:

Hier erklärt Jameda wie Praxisabläufe durch Online-Terminbuchung, digitale Kommunikation und Patientenbewertungen optimiert werden.

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu jameda

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit jameda gesammelt? - Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit jameda hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu jameda loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten - wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu jameda

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu jameda beitragen

 

Fazit – Unsere Bewertung

Bewertung folgt…