Ist Docmedico die richtige Software zur (Online-)Terminbuchung in eurer Praxis? Mit den Inhalten auf dieser Seite helfen wir euch dabei, diese Frage fundiert beantworten zu können!

Hier geht es zur Übersicht der Online-Terminplaner für die Arztpraxis.
Docmedico – Alle Inhalte im Überblick
Die wichtigsten Fragen zu Docmedico
Wir haben dem Software-Hersteller, der Docmedico GmbH, 16 Fragen zum Online-Terminmanagement mit Docmedico gestellt. Hier sind die Antworten:
Kurz-Vorstellung:
1. Bitte beschreiben Sie Ihre Software / Ihr Tool in 3 Sätzen.
Docmedico digitalisiert den Praxisalltag am Empfang – einfach, sicher und praxisnah. Die Lösung entlastet spürbar Teams in Praxen, MVZ und Kliniken durch die Online-Rezeption, die alle schriftlichen Anfragen bündelt, sowie den KI-Telefonassistenten, der eingehende Anrufe eigenständig entgegennimmt, Patienten telefonisch durch den Prozess führt und Termine automatisch ausmacht. So wird die Kommunikation effizienter und das Personal spürbar entlastet.
2. Welche Probleme löst Ihre Software / Ihr Tool und für wen?
Sie haben bereits Terminbuchungssysteme oder Online-Kalender im Einsatz, doch das Telefon klingelt ununterbrochen und wirklich Zeit sparen Sie trotzdem nicht? Viele Praxen kämpfen mit ständigen Anrufen, überfüllten E-Mail-Postfächern, hoher Teambelastung, Personalmangel, unzufriedenen Patient:innen und mangelnder Erreichbarkeit. Genau hier setzt Docmedico an: Unsere Online-Rezeption bündelt und strukturiert alle Patientenanfragen zentral, entlastet das Telefon, reduziert E-Mail-Aufwand und verschafft dem Team wertvolle Zeit. Das Ergebnis: spürbare Entlastung im Praxisalltag und ein exzellenter Service für Patient:innen.
3. Welche Vorteile hat Ihre Software / Ihr Tool gegenüber alternativen Produkten am Markt?
Docmedico überzeugt durch hohe Interoperabilität, nahtlose Systemintegration, kompromisslosen Datenschutz – und maximale Anpassungsfähigkeit. Unsere Lösung lässt sich vollständig auf die individuellen Bedürfnisse und Abläufe jeder Praxis zuschneiden, ohne Einschränkungen in Funktionalität oder Sicherheit.
Durch die direkte Anbindung an die digitale Praxislandschaft und eine starke Systemvernetzung ermöglicht Docmedico eine nahezu automatisierte Patientenkommunikation – von der Terminvergabe bis zur Rezeptanfrage. Manuelle Aufwände werden so auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis: ein durchgängiger digitaler Kommunikationsfluss, der den Praxisalltag spürbar erleichtert und die Effizienz nachhaltig steigert.
Unsere Online-Rezeption ist vollständig DSGVO-konform, Ende-zu-Ende verschlüsselt und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Die C5-Zertifizierung nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist bis Ende 2025 geplant.
Auf den Inhalt kommt es an – Fragen zu Funktionen & Funktionsweise
4. Wo bucht der Patient den Termin – über die Plattform Ihrer Software / Ihres Tools oder über die Website der Praxis, die Ihre Software / Ihr Tool nutzt? Oder ist beides möglich?
Der Patient bucht den Termin direkt über die Online-Rezeption, die auf der Website der Praxis eingebettet ist.
Damit bleibt der gesamte Prozess im vertrauten Umfeld der Praxis, ohne Umleitung auf externe Plattformen. Außerdem können in der Online-Rezeption bestehende Buchungstools eingebettet werden, sodass Sie diese weiterhin benutzen können.
5) Wie kommen die Termine in der Praxis an? Beinhaltet Ihre Software / Ihr Tool eine eigene Terminkalender-Software für die Praxis oder werden die Termine in andere Praxis-Terminplaner oder PVS (Praxisverwaltungssysteme / Praxissoftwares) eingespeist? Welche Schnittstellen gibt es hierfür?
Die Termine werden direkt in bestehende Terminmanagementsysteme oder Praxisverwaltungssysteme (PVS) übertragen – ganz ohne Mehraufwand für das Praxisteam. Dank intelligenter Schnittstellen entfällt das manuelle Übertragen per Copy & Paste, und alles bleibt in der gewohnten Praxisumgebung. Gleichzeitig behalten Praxen auf Wunsch die volle Terminhoheit: Sie können Termine nachträglich verschicken, bestätigen oder individuell anpassen.
6) Bitte beschreiben Sie den Ablauf der Terminbuchung über Ihre Software / Ihr Tool aus der Sicht der Praxis.
Die Praxis erhält alle Informationen zu Patientenanfragen übersichtlich und gebündelt im Docmedico-Oberläche. Dort kann sie den weiteren Ablauf ganz nach eigenen Zielen und Vorgaben gestalten: Anfragen triagieren, priorisieren, Rückfragen stellen oder automatisch zur Terminbuchung in bestehende Systeme übergeben. So bleibt der gesamte Prozess effizient, flexibel und vollständig in der digitalen Praxisumgebung steuerbar.
7) Bitte beschreiben Sie den Ablauf einer Terminbuchung über Ihre Software / Ihr Tool aus der Sicht des Patienten.
Patient:innen starten die Terminanfrage entweder über die Online-Rezeption auf der Praxis-Website oder telefonisch über den KI-gestützten Sprachassistenten. In beiden Fällen führt das System sie Schritt für Schritt durch gezielte Fragen, gibt hilfreiche Hinweise und unterstützt dabei, den passenden Besuchsgrund auszuwählen. Anschließend werden die benötigten Daten aufgenommen und der Termin kann je nach Praxis-Einstellung direkt gebucht oder angefragt werden.
8) Können Terminerinnerungen an Patienten versendet werden? Wenn ja, über welche Kanäle?
Ja, Terminerinnerungen können automatisch an Patient:innen versendet werden – per SMS und E-Mail. So reduzieren Sie Ausfallquoten und entlasten das Praxisteam. Die Kommunikation erfolgt datenschutzkonform und zeitlich steuerbar
9) Welche zusätzlichen Funktionen (neben der Terminplanung) bietet Ihre Software / Ihr Tool?
Die Online-Rezeption deckt das gesamte Anfrage- und Kommunikationsmanagement der Praxis ab – von Digitaler Anamnese, Rezept- und Überweisungsanfragen bis hin zum Telefonassistenten und vielem mehr.
Das Drumherum – Technik, Support & Datenschutz
10) Inwiefern kann Ihre Software / Ihr Tool auch mobil (am Handy) genutzt werden?
Die Online-Rezeption ist vollständig responsive nutzbar und lässt sich also mit jedem Smartphone oder Tablet nutzen – ganz ohne App.
Das Dashboard der Praxisteams kann bequem über den Browser am PC aufgerufen werden. Die Benutzeroberfläche ist responsiv gestaltet und passt sich jedem Endgerät automatisch an.
11) Welche technischen Einschränkungen gibt es gegebenenfalls? Müssen bestimmte Betriebssysteme / Browser / Hardware benutzt werden?
Docmedico ist browserbasiert und plattformunabhängig – es sind keine speziellen Betriebssysteme, Geräte oder Installationen erforderlich.
Die Anwendung funktioniert reibungslos auf allen gängigen Browsern. Lediglich eine stabile Internetverbindung wird benötigt – zusätzliche Hardware oder Software ist nicht notwendig.
12) Wie läuft die Einrichtung ab? Welche Schritte müssen erfolgen, damit die Praxis mit Ihrer Software / Ihrem Tool durchstarten kann? Gibt es ggf. eine kostenlose Testversion oder einen besonderen Einrichtungs-Service seitens des Anbieters?
Die Einrichtung von Docmedico ist einfach, schnell und in wenigen Schritten abgeschlossen.
Nach einem kurzen Onboarding-Gespräch wird die Online-Rezeption individuell konfiguriert und auf der Praxis-Website eingebunden – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Unser Team begleitet den gesamten Prozess persönlich und bietet bei Bedarf auch Schulungen an. Eine kostenlose Testphase ist möglich, damit sich Praxen risikofrei von den Vorteilen überzeugen können.
13) Welchen Support / Kundenservice können die Anwender Ihrer Software / Ihres Tools erwarten? Welche Hilfe gibt es, wenn Probleme auftreten?
Docmedico bietet persönlichen und schnellen Support an.
Unser Team steht per Telefon, Supportformularen und im Helpdesk zur Verfügung – ohne lange Wartezeiten. Zusätzlich stellen wir hilfreiche Materialien wie Anleitungen, FAQs und Videotutorials bereit. Bei technischen Fragen oder Problemen kümmern sich unsere Expert:innen zeitnah um eine Lösung – zuverlässig und unkompliziert.
14) Wie ist Ihre Software / Ihr Tool beim Thema Datenschutz aufgestellt?
Datenschutz hat bei Docmedico oberste Priorität.
Unsere Software ist DSGVO-konform, nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und läuft ausschließlich auf zertifizierten Servern in Deutschland. Zudem befinden wir uns in der finalen Phase der C5-Zertifizierung, um höchste Sicherheitsstandards auch offiziell zu bestätigen.
Die nackten Zahlen – Preise & Konditionen
15) Wie ist die Preisgestaltung Ihrer Software / Ihres Tools und welche Kündigungsfristen gelten?
Die Preise von Docmedico starten ab 99,95 € im Monat, je nach Leistungsumfang.
Die Preisgestaltung ist transparent und richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Praxis – ohne versteckte Kosten.
Empfehlungen zum Abschluss
16) Um es zum Schluss nochmal zusammenzufassen: Welcher konkreten Zielgruppe legen Sie Ihre Software / Ihr Tool ans Herz – und welchen Praxen ggf. eher weniger?
Docmedico richtet sich an sämtliche Gesundheitseinrichtungen, die ihren Praxisalltag digital, effizient und patientennah gestalten möchten.
Besonders profitieren Praxen mit hohem Anfragevolumen, mehreren Mitarbeitenden oder dem Wunsch nach strukturierten Abläufen.
Erfahrungen mit Docmedico – Der Praxis-Test
Erfahrungs-Bericht folgt…
Bilder & Videos: So sieht Docmedico in der Praxis aus
Die optischen Eindrücke folgen noch...
Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu Docmedico
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit Doctolib gesammelt? - Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit Docmedico hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu Docmedico loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten - wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu Docmedico
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu Docmedico beitragen
Unsere Bewertung zu Docmedico kommt bald...